simple website maker

Echoes of Resonance and Contemplation [...] The currents of time and conflict have sculpted González’s perception, leading him to discover the beauty of the unadorned, the allure of the ordinary. The spirit of Arte Povera, with its emphasis on raw materials and conceptual depth, finds its echo in González’s meticulous selection of found elements. “Diasporados, 2022,” “Rastros, 2022,” and even “Familia, 2023” — each stroke and texture is complemented by history’s whispers, as González draws and paints with the very essence of life, even utilizing liquid coffee as pigment. In this convergence of simplicity and profundity, we see a dichotomy — the ache of longing, the resonance of familial bonds stretched across distances, all juxtaposed with the relentless march of progress, symbolized by the ceaseless rotation of the radar.

In González’s evocative works, we glimpse the convergence of history, philosophy, and personal narrative. Let us think for a moment of Nietzsche’s wisdom:— “What does your conscience say? — You should become the person you are”. González, a reflection of the voices that have endured, that have resisted and persisted, beckons us to join him on this journey of contemplation. As the Radar’s chiaroscuro interplays with the strokes of the artist’s drawings, let us embrace the simplicity that breathes life into the complex, and let us heed the silent voices that pulse through his creation — voices of fury, fatigue, and the unwavering spirit that defies the bounds of time and space.

Santiago Rago
In the framework of the group exhibition «LINIENTREU» 
Digital exhibition brochure (Excerpt)
Jupiter First Floor, Hamburg, 2023

[...] Through this familiar dialogue across distances, Gonzalez engages in a discourse that blends echoes of old folk songs about mills with his own grandmother’s communications. The mill, a symbol deeply embedded in history and folklore, stands as a recurring motif in this intervention. It becomes a metaphorical vessel for the perpetuation of folk wisdom, a representation of societal development, and an embodiment of continuity amidst migration’s ebb and flow. As González delves into the world of popular songs about mills, it becomes a reflection on his own sense of home, the human connection across distances, and the multifaceted nature of a postcard — be it a traditional written one, an image, a moving image, or even a voice message.

[...] Can a postcard encapsulate the essence of a mill’s existence? Can its blades evoke the cyclic mythos of global life, a turning wheel that mirrors the migrations of generations and cultures? [...] This intervention unfurls tales of past migrations, of an island-to-island exodus, of economic hardships that compelled a journey across oceans, and of present migrations reverberating through time. It paints a landscape where familial stories are sung like verses, where the whispers of millstones grinding wheat carry echoes of sustenance. This space, with its temporal overlaps, echoes Benjamin’s words: “The past can be seized only as an image which flashes up at the instant when it can be recognized and is never seen again.”

Santiago Rago
In the framework of the group exhibition «ENTRÁNSITO»
Digital exhibition brochure (Excerpt)
Espacio Cultural de Sa Punta des Molí, Sant Antoni, Ibiza, Spain, 2023

„Im Jubiläumsjahr 2022 in Stadthagen soll das Kunsthaus besonders Hochwertiges bieten, mit Werken von vierzehn Künstlerinnen und Künstlern aus dem gesamten Bundesgebiet. „Transformationen“ bilden den Auftakt in den Zehntscheunen. [...] Die Installation von Arnaldo Drés González, die an Schiffbruch denken lässt, womöglich eine gescheiterte Flucht, so wie die Holzlatten, diese abgrissene Zeltplane voller verwirrender Motive und die Seile gefügt sind. Nur die verbliebene Spannkraft verwirrt. Sie hält im Schnittpunkt zusammen, was geblieben ist. Ein Sinnbild der gefährdeten Welt?“

Volkmar Heuer-Strathmann
From the press releases about the exhibition «TRANSFORMATIONEN» (Excerpt)
Zehntscheune Stadthagen, 2022

„Die Problematik der Migration, der Fremdheit und Eigenarten von Heimat und Ausland im Bezug auf seinen eigenen Körper, sein Denken, Fühlen und Handeln sind ein fester Bestandteil der künstlerischen Auseinandersetzung von Arnaldo González geworden. In diesem Kontext sind sehr eigenwillige, hervorragende Filme, Fotos, Objekte, Überzeichnungen und Künstlerbücher entstanden, die mittlerweile in einigen Ausstellungen gezeigt wurden.

[...] Schon in Venezuela hat sich der Künstler, neben der Zeichnung mit dem Medium des Videos und der Fotografie auseinandergesetzt und im Masterstudium die Technik des digitalen Filmschnitts verfeinert. Hierbei nutzt er äußerst professionell die digitale Filmtechnik des Schneidens, Zerstückelns, Zeitraffens, Spiegelns, Animierens und wieder neu Zusammensetzens. Die Filme sind vorwiegend in Schwarz-Weiß gehalten, um die Hell-Dunkelkontraste zu verstärken. So können die Übergänge vom Mikrokosmos zum Makrokosmos, vom Positiv- ins Negativbild und horizontale oder vertikale Kameraverläufe von der Ferne in die Nähe einerseits geglättet, andererseits aber auch elegant überblendet werden. Arnaldo González schafft es nicht nur im Film die Transformation seiner eigenen Identität, seine durch Migration bewegte Gefühlswelt und kontemplative Zustände zu erschaffen. Es sind gewissermaßen seine Impulse, die er visualisiert und die Betrachter spüren, wenn sie sich auf sie einlassen. Es sind kosmische Zwischenwelten, die nicht wirklich erscheinen und dennoch existieren. Das macht die hervorragende Qualität der künstlerischen Arbeit dieses Künstlers aus.

Nun lebt der Künstler schon viele Jahre in Hamburg und längst haben ihn auch andere Themen eingeholt. In seinen aktuellen künstlerischen Arbeiten beschäftigt sich Arnaldo González mit den Verbindungen zwischen Zeichnung und mentaler Kartografie. Er versucht in seiner Vorstellung über Distanz und Distanzierung zu seinem Heimatland Venezuela nachzudenken. Immer jedoch bleibt in dieser post-migrativen Auseinandersetzung die Problematik der Suche nach Identität, des Verlusts und Gewinns von Heimat und Gefühl. Die Kunst ist es in jedem Fall, die ihn mit beiden Kontinenten verbindet. Sie gibt ihm Halt und die Gewissheit, dass wir alle miteinander vernetzt sind. Das macht die Arbeit von Arnaldo González so wertvoll“.

Michael Dörner
In the framework of the group exhibition ZHN JHR LVL N
Digital exhibition brochure (Excerpt)
Level One, Hamburg, 2022

[...] González’s artistic odyssey encapsulates the essence of metamorphosis, a theme that is intricately woven into the very fabric of “Resguardo y Presencia.” The verdant fabric that serves as both the crux and the enigma is unveiled through a series of photography that range in scope and dimension, accompanied by video-art works. Within this sanctuary of contemplation, the symbolism of the green fabric becomes the locus of our introspection, a mirror reflecting the fluidity of meanings within an ever-transforming reality. [...] As we engage with each image, we find ourselves immersed in different narratives. The green fabric, concealing and revealing, enters into a poignant dialogue with the backdrops that frame it. Whether it is the storied Winikunka, adorned with its seven-hued splendor in Peru, or the silent reminiscences of a German submarine that once prowled the depths of history, González’s creation stitches together disparate landscapes, epochs, and cultures.

[...] Each image invites us on a mental voyage, full of beauty but also surrounded by intrigue and mystery. The video “El Hallazgo” (The Finding) acts as the catalyst for an existential dialogue, inviting us to peel away the layers of suspense and intimacy that shroud the identity concealed beneath the emerald shroud. Here, González unveils his distinctive fusion of visual and poetic expression. Inspired by his own migratory journey, he crafts monologues with his own voice, and invented languages that evoke the spectrum of human experience—conflict, revelation, transit, and territoriality.

Santiago Rago
From the exhibition text "RESGUARDO Y PRESENCIA"
Digital exhibition brochure (Excerpt)
Galerie 21, Künstlerhauses Vorwerk-Stift, Hamburg, 2022

"Scholars say that there are currently about 700 languages that in theory share the same origin, that is, they descend from a single language used about 15,000 years ago. At present, language differences have made it difficult for humanity to achieve greater unity, to become a barrier that separates rather than unite. The young Venezuelan Arnaldo Gonzalez residing in Germany who has suffered the weight of the language barrier upon arriving to that country, has assumed his intervention with „the tongue“, the organ that articulates our sounds, which would make it the largest responsible for this lack of unity, with his image he invites us to stop building our individualities to rather walk together in harmony, because sometimes with silence we can speak and be understood".

Cesar Sasson
From the project «Intervenciones en la foto de mis hijas»
Digital publication
Sasson Collection, Caracas, 2021

„Die Pandemie und die Bedrohung, die Vergegenwärtigung des Körpers. Sollte man denken. Doch vielleicht ist die Bedrohung so surreal, das bei dieser Ausstellung niemand einen Bezug ziehen mag. Der Bezug zum Körper ist aber präsent und lud zu vielen Einreichungen. Schonungslos und ehrlich wird die Sensibilität und Verletzlichkeit der eigenen Person offengelegt, einfühlsam und, wenn der Betrachter es darauf ankommen lässt, mit brutaler Ignoranz wird die Grenze zwischen uns und den Anderen ausgelotet: [...] ARNALDO GONZÁLEZ befindet sich als Einwanderer permanent im intensiven Prozess der Veränderung. In seinen Zeichnungen, seinen Collagen und in seiner Videokunst beschäftigt er sich mit dem Selbstbildnis und der Transformation. Er manipuliert in seiner künstlerischen Arbeit digitale Bilder des eigenen Körpers, um eine poetisch-visuelle Erzählung zu schaffen“.

Arne Lösekann
From the exhibition text «körpe[h]rlich» (Excerpt)
xpon-art gallery, Hamburg, 2020

„Zeichnungen als Landkarten der eigenen Geschichte - der in Venezuela geborene Künstler Arnaldo González begibt sich in seinen Arbeiten auf Papier immer auch auf die Suche nach dem eigenen Ich. Wer bin ich, wohin gehe ich, wie kann ich über Ländergrenzen hinweg die Kommunikation mit der Familie aufrecht erhalten? Die zarten, teils farbintensiven Zeichnungen bestechen durch ihre Ästhetik und eröffnen gleichzeitig vielfache Bedeutungsebenen, die den Betrachter zum Dialog einladen“.

Anne Simone Krüger
From the PArt Talks publication
Producers Art Platform, Hamburg, 2020

[...] „Die Lebensbedingungen haben sich in Venezuela in den letzten zwei Jahren stark verschlechtert. Das Land befindet sich heute in einer instabilen politischen, wirtschaftlichen und sozialen Lage, was sich in den Werken einiger venezolanischer Künstler*innen wiederspiegelt. Es finden sich daneben auch Künstler, die sich von einer politisierenden Kunst eher abgrenzen. Das eigene Überleben wird beiderseits konfrontiert mit dem Überlebenskampf eines freien künstlerischen Ausdrucks. In einem Land, in dem die Situation der Kunstschaffenden jedes Jahr schwerer zu werden scheint, gibt es trotzdem noch immer Zeit für den kreativen Prozess. Obwohl es komplizierter wird, von der Kunst zu leben, ist der Wunsch der Künstler sich zu äußern noch größer geworden.

Unabhängig von äußeren Bedingungen zeigen die venezolanischen Künstler*innen ihr Inneres oder sich selbst in ihrer intimsten Umgebung, in ihrer Kunst. Es ist der einzige Ort, wo sie die Freiheit haben ihre imaginäre Welt, anhand der Rekonstruktion der eigenen Identität, zu reflektieren und zu repräsentieren“. 

Arnaldo Drés González
From the press release on the exhibition "MIRAMIENTOS DE IDA Y VUELTA" (excerpt).
In cooperation with Dagmar Rauwald, Gängeviertel curatorial team, Hamburg, 2017

[...] Der Venezolaner und Spanier González lernt seit zwei Jahren eine neue Sprache, Deutsch, in einer neuen Umgebung kennen, Deutschland, Hamburg, Ottersberg. Nicht ohne Angst will er möglichst alles richtig machen, sich richtig verhalten, richtig sprechen. Dabei war die Situation in Venezuela, besonders in Caracas, zuletzt faktisch viel gefährlicher als die in Deutschland, in jedem Moment. Auch das etwas, was der 30jährige erst lernen muss: „Dass ich Ausländer bin, lässt mich ständig über mich nachdenken.“ Seine Videocollage IMPULS spiegelt diesen permanenten Zustandsabgleich Arnaldo González in Venezuela, Arnaldo González in Deutschland. Geschichte wiederholt sich, ständig, überall. González Großeltern emigrierten in den 1950er Jahren von den Kanarischen Inseln Teneriffa und La Gomera nach Venezuela. Sie fuhren mit dem Schiff. Es war eine gefährliche Überfahrt mit wenig Verpflegung an Bord. Und nun ist der Enkel die umgekehrte Reise zurück nach Europa angetreten. Mit dem Flugzeug und weit weniger gefährlich. Aber mit dem gleichen Konzept der Emigration. IMPULS ist eine Videoarbeit basierend auf dem Moment, an dem jemand sich entschieden hat, sein Zuhause an einem anderen Ort aufzubauen, er Schwung aufgenommen hat (physikalisch) und dann die Impulse nur so einströmen auf ihn in hoher Frequenz und Intensität.

„Mein Körper ist mein Material. Mit ihm reflektiere ich meine Situation, denke und arbeite ich.“ (Arnaldo González) Der eigene Körper ist also das Werkzeug des Künstlers, gleichzeitig Subjekt und Objekt der Arbeit. Auch wenn Arnaldo González einen eigenständigen, sensiblen, persönlichen Ansatz in seiner Kunst zeigt, steht er damit in guter Tradition, verweist auf Anfänge der Videokunst, in der Künstler wie Vito Acconci und die Feministischen Avantgarde-Künstlerinnen Marina Abramovic´, Hannah Wilke und VALIE EXPORT bildhafte Analogien mit Erkundungen des eigenen Körpers ausgedrückt haben.

Schon 20 Jahre später, in den 1990er Jahren sind die technischen Möglichkeiten in Foto, Film, Fernsehen und Video explodiert. Und 2016 mit Fundstücken aus Internet und Warenwelt Kunst zu machen, ist für die heutige Enkelgeneration von Acconci, Abramovi´c, Wilke, VALIE EXPORT, von Konzeptkunst, Pop Art und Picture Generation selbstverständlich. Arnaldo González gehört dieser neuen Generation der Digital Natives an. Zu montieren, sich selbst mit der Omnipräsenz der Medien in Beziehung zu setzen, drücken die Videocollagen dieser jungen Künstler in vielfältiger Weise aus. „Jedes Video führt mich immer wieder zurück zur Betrachtung meiner eigenen Person, jedoch in ständig neuen Situationen. Teilweise wirkt es, als entstünde ich aus der Umgebung heraus. Die Umgebung formt mich – ich bin die Umgebung.“ (Arnaldo González). Der Künstler begreift Video als Medium, kleine Dinge, die er beobachtet, allein mit Vorstellungskraft groß werden zu lassen. Vielleicht kann man seine Leidenschaft, sich täglich und überall selbst zu fotografieren vor diesem Hintergrund als weitere Tagesroutine begreifen, das Selfie als eine Art Skizze ansehen.

[...] Ein Tick dunkel, irgendwie scary, ein bisschen sexy – das Beeindruckende der Videocollage IMPULS ist, dass sie beinahe so einfach, fast archaisch erscheint wie das erwähnte Acconci-Video, und man dennoch spürt, dass alle technischen Möglichkeiten der Bildbearbeitung, Softwareanimation, digitaler Simulation, des Sampelns, der zusätzlichen Gestaltung mit Ton, Farbe, Tempo zu dieser nicht linear strukturierten Videoassemblage ausgelotet worden sind. Der Künstler verliert dabei den Betrachter nicht aus dem Auge, sondern lädt ihn in verschiedene Gefühle und kontemplative Zustände ein, ohne sie ihm vorzugeben. Die Aufnahmen des Körpers und die der Körperdetails sowie die Landschaftsbilder fügen sich wie in einem Gedicht zu einer sinnlich poetischen Reise für den Betrachter zusammen. Die vorherrschende schwarz weiße Farbigkeit verstärkt Konzentration und Ausdruck. Bei der Präsentationsform über drei Kanäle und drei Leinwände wird die totale Auflösung des Raum-Zeit-Parameters schließlich noch deutlicher – und die Videokontemplation perfekt.

Angela Holzhauer
From the catalog text «Impuls, 2016» (Excerpt)
Hamburg, 2016

© 2023 Arnaldo Drés González | Imprint | Privacy Policy